Die digitale Marketingwelt verändert sich stetig, und mit dem neuen Google Tag Manager (GTM) Update am 10. April 2025 steht eine weitere wichtige Neuerung an. Erfahren Sie hier, was genau auf Sie zukommt, welche Vorteile sich daraus ergeben und wie Sie sich optimal vorbereiten können.
Inhalt
Was genau ändert sich beim Google Tag Manager im April 2025? 📌
Google informierte alle Werbetreibenden kürzlich per E-Mail über bevorstehende Änderungen am Google Tag Manager. Der wichtigste Punkt ist, dass ab dem 10. April 2025 das Google-Tag automatisch vor dem Senden der Ereignisse geladen wird, sofern Ihr Container Google Ads- oder Floodlight-Tags enthält.
Diese Anpassung verspricht eine zuverlässigere Datenerfassung und häufig sogar eine Steigerung der erfassten Datenmenge.
Was ist das Google-Tag überhaupt? 🤔
Das Google-Tag ist ein zentrales Tracking-Skript, das von Google entwickelt wurde, um die Datenerfassung auf Websites und in Apps zu vereinheitlichen. Es sammelt wichtige Informationen zu Nutzerinteraktionen und übermittelt diese Daten an verschiedene Google-Produkte wie Google Analytics, Google Ads und weitere Marketing-Plattformen.
Der zentrale Vorteil besteht darin, dass es die Einrichtung und Verwaltung Ihrer digitalen Marketingaktivitäten deutlich vereinfacht und optimiert.
Ab April 2025 wird über Google Tag Manager-Container automatisch das Google-Tag geladen 🚀
Die Neuerung von Google bringt verschiedene Vorteile mit sich, insbesondere im Hinblick auf eine zuverlässigere und präzisere Datenerfassung sowie verbesserte Bedienbarkeit im Umgang mit erweiterten Tracking-Funktionen.
Zudem profitieren Sie von einer nahtlosen Integration und einem effizienteren Management Ihrer Marketing-Tools:
Vereinfachter Zugriff auf erweiterte Funktionen ⚙️
Sie erhalten direkten Zugriff auf wichtige Funktionen wie erweiterte Conversions, domainübergreifendes Tracking und automatische Ereignisse, was Ihre Arbeit erheblich erleichtert.
Erweiterte Conversions helfen Ihnen beispielsweise dabei, die Genauigkeit Ihrer Conversion-Daten zu verbessern, während das domainübergreifende Tracking besonders für Websites nützlich ist, die Nutzer auf mehrere Domains weiterleiten. Automatische Ereignisse wiederum erleichtern es besonders Marketing-Teams ohne technische Unterstützung, nutzerrelevante Ereignisse zuverlässig und unkompliziert zu tracken.
Effizientere und umfassendere Datenerhebung 📊
Wenn Sie den Nutzungsbedingungen von Google bezüglich Kundendaten zugestimmt haben, werden nutzergenerierte Daten automatisch für alle Ihre Ereignisse erhoben, egal ob diese über GTM oder den direkten Seitencode gesendet werden.
Datenschutz – Was müssen Sie beachten? 🔒
Mit der Erweiterung des Google-Tag-Managers und der automatischen Datenerhebung steigt auch die Verantwortung hinsichtlich des Datenschutzes.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Datenschutzerklärung aktualisieren und transparent über die Art der erhobenen Daten informieren. Stellen Sie sicher, dass Sie von Ihren Website-Nutzern eine klare Zustimmung einholen, bevor personenbezogene Daten erfasst werden.
Empfehlenswert ist außerdem der Einsatz eines Consent-Management-Tools, das sicherstellt, dass die Nutzer explizit der Datenerhebung zustimmen können. So minimieren Sie das Risiko möglicher Datenschutzverletzungen und gewährleisten gleichzeitig, dass Ihre Tracking-Daten DSGVO-konform erhoben werden.
Handlungsempfehlungen für Ihr GTM-Setup 🛠️
Um bestmöglich auf die Umstellung vorbereitet zu sein, empfiehlt Google, das Google-Tag bereits jetzt testweise in Ihren GTM-Container zu integrieren. Dies gibt Ihnen Zeit, mögliche Anpassungen stressfrei vorzunehmen und das volle Potenzial der Neuerungen auszuschöpfen.
Potenzielle Auswirkungen auf Ihre Tracking-Strategie 🎯
Das vorzeitige Laden des Google-Tags verbessert die Genauigkeit der Daten und kann die Performance Ihrer Marketingkampagnen erhöhen. Prüfen Sie Ihre bestehenden Setups und passen Sie diese gegebenenfalls an.
Häufige Fragen und Antworten rund um das Update 💡
- Müssen Anpassungen manuell vorgenommen werden? Nein, die Änderungen erfolgen automatisch, aber eine vorherige Testphase wird empfohlen.
- Wird die Ladezeit meiner Website negativ beeinflusst Nein, das Google-Tag ist effizient gestaltet und wirkt sich nicht merklich auf die Ladezeit aus.
- An wen kann ich mich bei Problemen wenden Kontaktieren Sie Ihr Google Account-Management-Team oder den Google-Support direkt. Natürlich stehen auch wir Ihnen gerne als kompetente Experten zur Verfügung.
Fazit – Jetzt vorbereiten und Tracking optimieren ✅
Das Update bietet Ihnen wertvolle Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Tracking- und Marketingmaßnahmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Website frühzeitig auf das Update vorzubereiten.
Sollten Sie unsicher sein, ob sich die Änderungen auf Ihr Konto auswirken, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Tracking Audit an. Weitere Informationen finden Sie hier: Kostenloser Tracking Audit