Der Cookiebot-Scanbericht wird in der Regel monatlich versendet und ist ein unverzichtbares Werkzeug, um potenzielle Konformitätsprobleme auf Ihrer Website zu identifizieren. Doch die dazugehörige E-Mail, die alle erkannten Probleme zusammenfasst, sorgt oft für Verwirrung.
Diese Berichte beinhalten alle potenziellen Probleme – selbst solche, die nicht das eigentliche Problem darstellen.
Dies kann den Eindruck erwecken, dass Ihre Website schwerwiegende Mängel aufweist, obwohl es sich in vielen Fällen nur um kleinere oder allgemeine Hinweise handelt. Um dies zu veranschaulichen, hier ein Beispiel einer typischen Cookiebot-E-Mail, die nach einem Scan versendet wird.
Inhalt
Beispiel einer typischen Cookiebot-E-Mail 📧
Anbei erhalten Sie Ihren Cookie-Bericht.
Unser kürzlich durchgeführter Scan Ihrer Website hat potenzielle Konformitätsprobleme identifiziert, da Cookies in den Browsern Ihrer Benutzer gesetzt werden, bevor deren Zustimmung erteilt wurde. Gemäß DSGVO und anderer Gesetzgebungen können vor der Zustimmung des Benutzers nur Cookies gesetzt werden, die für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich sind.
Domaingruppe: Domain Group #1 Domains:
- www.adwort.de (03.12.2024) – Vorherige Einwilligung voll aktiviert: Nein
Basierend auf Ihrem Scan-Bericht haben wir eines oder mehrere der folgenden Probleme identifiziert:
- Andere Skripte, die möglicherweise Cookies setzen, werden vor dem Cookiebot-Skript geladen
Stellen Sie sicher, dass das Cookiebot-Skript das allererste Skript ist, das auf Ihre Website geladen wird. Dies ist für die Fähigkeit unseres Skripts, Cookies zurückzuhalten, bis die Zustimmung eingeholt wurde, unerlässlich.
- Einige Skripte auf Ihrer Website sind möglicherweise nicht richtig gekennzeichnet
Schauen Sie sich den beigefügten Bericht an, um herauszufinden, welche Skripte vor der Zustimmung geladen werden, und lesen Sie in unserem Guide nach, wie diese manuell gekennzeichnet werden können. Ziehen Sie in Betracht, in den Autoblocking-Modus zu wechseln, falls Sie dies noch nicht getan haben, damit das Cookiebot-Skript alle technischen Aspekte automatisch handhaben kann.
- Einige Skripte werden möglicherweise über den Google Tag Manager geladen, bevor die Zustimmung erteilt wurde
Stellen Sie sicher, dass Ihr GTM so eingerichtet ist, dass er die Zustimmungswerte von Cookiebot verwendet, bevor Sie Tags laden, die Cookies setzen können. Hier finden Sie unsere GTM-Installationsanleitung.
- Ihre Website verwendet Cookies, die von Ihrem Webserver gesetzt wurden, bevor die Zustimmung des Benutzers eingeholt wurde
In Ihrem Cookie-Bericht sind möglicherweise Cookies enthalten, die von Ihrem Webserver gesetzt wurden, auch bekannt als „serverseitige Cookies“; diese sind wie folgt gekennzeichnet:
Initiator: Webserver
Diese müssen Sie durch serverseitigen Code blockieren, wodurch die Cookies zurückgehalten werden, bis die Zustimmung erteilt wurde. Möglicherweise müssen Sie sich an Ihren Webhost oder Anbieter Ihrer Weblösung wenden, um mehr über diese Cookies zu erfahren. Beachten Sie den letzten Teil unserer Developer-Dokumentation zur serverseitigen Verwendung von Cookiebot.
- Nicht-klassifizierte Cookies
Ihr Bericht zeigt ein oder mehrere nicht-klassifizierte Cookies an. Sie müssen sich in Ihr Konto einloggen und diese entsprechend kategorisieren und eine Beschreibung hinzufügen, um Transparenz für die Benutzer Ihrer Website zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über nicht-klassifizierte Cookies und wie Sie mit ihnen arbeiten.
Sie haben immer noch Probleme mit der fehlenden vorherigen Zustimmung?
Im Falle, dass keiner der oben genannten Punkte zutrifft, würden wir uns sehr gerne näher mit dem Problem befassen und unsere Techniker das Problem untersuchen lassen. Bitte wenden Sie sich an den technischen Support von Cookiebot und teilen Sie uns das Problem mit – antworten Sie einfach auf diese E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Danke für die Verwendung von Cookiebot!
Mit freundlichen Grüßen,
Das Cookiebot-Team
Was ist der Cookiebot-Scanbericht?
Der Scanbericht gliedert Cookies in verschiedene Kategorien und enthält zusätzliche technische Informationen, die Ihnen helfen, die Funktionsweise Ihrer Website besser zu verstehen.
Wie Sie den Bericht richtig interpretieren 🧐
Wie Sie sehen können, deckt der Bericht eine Vielzahl potenzieller Probleme ab – von Skripten, die vor der Zustimmung geladen werden, bis hin zu serverseitigen Cookies.
Dabei handelt es sich oft um allgemeine Hinweise, die nicht zwingend schwerwiegende Mängel darstellen. Bitte beachtet, dass die Scanberichte nur als Werkzeug dienen, um auf mögliche Probleme hinzuweisen. Sie sollen weder zu Maßnahmen zwingen noch irgendwelche Strafen nach sich ziehen.
Kategorien der Cookies:
Die unterschiedlichen Cookie-Kategorien existieren, um den vielfältigen Zwecken und Anforderungen gerecht zu werden, die mit der Nutzung von Websites verbunden sind. Die verschiedenen Kategorien stellen sicher, dass Cookies spezifischen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig Transparenz und Kontrolle für die Nutzer ermöglichen.
Notwendige Cookies 🔒
Beschreibung: Notwendige Cookies sind essenziell, um die Grundfunktionen einer Website sicherzustellen. Ohne diese Cookies könnten viele Kernfunktionen, wie die Navigation auf der Website oder das Zugreifen auf geschützte Bereiche, nicht ausgeführt werden. Sie sorgen dafür, dass die Website technisch einwandfrei funktioniert, und speichern keine personenbezogenen Daten.
Beispiele für Funktionen:
- Ermöglichen des Logins in Benutzerkonten.
- Speichern von Artikeln im Warenkorb (bei Onlineshops).
- Absicherung der Datenübertragung, z. B. durch HTTPS.
- Verwaltung von Cookie-Einstellungen.
Präferenz-Cookies 🎨
Beschreibung: Präferenz-Cookies speichern Informationen über die individuellen Einstellungen der Nutzer. Sie verbessern die Nutzererfahrung, indem sie persönliche Vorlieben, wie Sprache, Region oder Layout-Anpassungen, speichern. Dadurch bleibt die Website bei zukünftigen Besuchen auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt.
Beispiele für Funktionen:
- Auswahl der bevorzugten Sprache (z. B. Deutsch, Englisch).
- Speichern der Schriftgröße oder Kontrasteinstellungen für Barrierefreiheit.
- Wiederherstellen von Sitzungen oder benutzerdefinierten Ansichten.
Statistik-Cookies 📊
Beschreibung: Statistik-Cookies helfen Website-Betreibern, das Verhalten der Nutzer anonymisiert zu analysieren. Sie liefern wertvolle Einblicke, wie Besucher die Website nutzen, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden und wo es Verbesserungspotenziale gibt. Diese Informationen sind entscheidend für die Optimierung von Inhalten und der allgemeinen Nutzerfreundlichkeit.
Beispiele für Funktionen:
- Erfassen von Seitenaufrufen und Verweildauer.
- Erkennen von wiederkehrenden Nutzern.
- Analysieren, welche Inhalte besonders beliebt sind.
- Messen der Ladezeiten oder Fehlermeldungen.
Marketing-Cookies 🎯
Beschreibung: Marketing-Cookies verfolgen das Verhalten der Nutzer auf einer oder mehreren Websites, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie erstellen Nutzerprofile basierend auf Interessen, Suchverhalten oder demografischen Daten. Diese Cookies tragen dazu bei, die Werbung relevanter und effektiver zu gestalten.
Beispiele für Funktionen:
- Anzeigen von Werbung, die auf früheren Suchanfragen basiert.
- Verknüpfung von Social-Media-Konten mit der Website (z. B. Facebook Pixel).
- Retargeting-Kampagnen, die Nutzer an Produkte erinnern, die sie angesehen haben.
- Messen der Effektivität von Werbekampagnen.
Technische Informationen im Bericht:
- Domain: Auf welcher Domain ist das Cookie aktiv?
- Scriptquelle: Woher wird das Cookie geladen?
- Erkennungsmethode: Wird das Cookie serverseitig oder clientseitig gesetzt?
Häufige Probleme und ihre Lösungen 🚧
Die potenziellen Probleme werden im Bericht stets in Rot markiert, was die Identifikation der kritischen Punkte erleichtert. Genau auf diese rot markierten Probleme sollten Sie sich konzentrieren, um sicherzustellen, dass Ihre Website DSGVO-konform bleibt.
Data is sent to: [country name] (not adequate) 🌍
Problem: Dieses Problem tritt auf, wenn personenbezogene Daten an ein Land außerhalb der EU oder eines anderen gesetzlich anerkannten Gebiets gesendet werden, das keine ausreichenden Datenschutzmaßnahmen bietet. Dies kann gegen die DSGVO verstoßen.
Häufig wird das Land jedoch nicht erkannt, da der Scanner die IP-Adresse des Servers nicht findet. In solchen Fällen gibt er einen unbekannten Standort zurück und geht davon aus, dass es sich um ein nicht-angemessenes Land handelt.
Hinweis: In solchen technischen Fällen können weder Sie noch der Cookiebot-Support etwas ändern, da die Standortinformationen von der API von IP2location.com bereitgestellt werden.
Mögliche Lösungsansätze:
- Stellen Sie sicher, dass die Datenübertragung über Länder mit anerkannten Datenschutzstandards erfolgt.
- Falls ungenaue Standortinformationen vorliegen, kommunizieren Sie dies in Ihrer Datenschutzerklärung.
- Implementieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln oder andere Mechanismen zum Schutz der Daten.
- Ziehen Sie in Betracht eine alternative Software / Plugin einzusetzen
Blocked until accepted by user: No ⚠️
- Problem: Dieses Problem weist darauf hin, dass Cookies oder Tracker geladen werden, bevor der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat – ein klarer Verstoß gegen die DSGVO.
- Manuelle Markierung erforderlich: Für Skripte, die nicht automatisch blockiert werden, müssen Sie das data-cookieconsent-Attribut verwenden.
So funktioniert die Markierung:
- Setzen Sie das type-Attribut auf „text/plain“: Dadurch wird das Skript deaktiviert, bis Cookiebot die Zustimmung erhält.
- Fügen Sie das data-cookieconsent-Attribut hinzu: Weisen Sie einen gültigen Wert zu, z. B. „preferences“, „statistics“ oder „marketing“.
Cookiebot bietet dazu eine umfassende Anleitung in diesem ausführlichen Blogbeitrag: Manual Cookie Blocking.
Tipps für eine optimale Cookie-Compliance 🏆
- Führen Sie regelmäßige Scans durch: Mindestens einmal im Monat sollten neue Cookies und Änderungen überprüft werden.
- Aktivieren Sie Benachrichtigungen: Lassen Sie sich automatisch über neue Probleme informieren. 🔔
- Zusammenarbeit: Arbeiten Sie eng mit Ihrem Entwicklerteam, um technische Probleme schnell zu lösen.
Fazit:
Der Cookiebot-Scanbericht ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen hilft, die Datenschutz-Compliance Ihrer Website zu gewährleisten. Obwohl manche Probleme auf den ersten Blick komplex wirken, lassen sie sich mit den richtigen Maßnahmen und etwas Geduld effektiv beheben. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Website zu optimieren und das Vertrauen Ihrer Nutzer zu stärken!
Unsere Leistungen und Preise als zertifizierte Cookiebot-Agentur 🌟
Als zertifizierte Cookiebot-Agentur stehen wir Ihnen mit umfassendem Know-how zur Seite, um die Implementierung von Cookiebot in Kombination mit dem Google Tag Manager professionell und effizient umzusetzen.
Unsere Leistungen:
- Fachgerechte Einrichtung und Konfiguration von Cookiebot.
- Optimierung Ihrer Website für DSGVO- und ePrivacy-Konformität.
- Integration in Google Tag Manager, einschließlich Autoblocking und Skriptanpassungen.
- Individuelle Beratung und technischer Support.
Unsere Preise:
- Eine Übersicht über unsere Leistungen und Preise finden Sie hier: Cookiebot-Agentur-Partner.
Kontaktieren Sie uns jetzt, um sicherzustellen, dass Ihre Website vollständig DSGVO-konform ist – und dabei eine reibungslose und vertrauensvolle Nutzererfahrung bietet. 🚀